Rhythm & Blues Corporation - Schwäbisch Gmünd 1969 - 1971
später R&B Corporation - Erna Schmidt

Hubert Stütz gt, Walter Laible b, Rudi Henkel fl, Klaus Zinner b,
Wolfgang Mathias dr
1970, lange bevor Jazz-Rock an die europäischen Gestade brandete, war Gunni bereits mit
Erna Schmidt (vormals R&B Corporation) und KRAAN
unterwegs, damals zeitweise als Manager dieser
einzigartigen deutschen Jazzrockhoffnung.
Immer mit dabei: Gunnis Mikrofone und Lautsprecher!
1971 besichtigte Fernando, ein adliger Goldschmiedestudent und Gunni das Weidegestüt Wintrup, gelegen in der Nähe der Externsteine im Teutoburger Wald. Das Gehöft des Land- und Gutsbesitzers Graf Fürst von Metternich (Fernandos Onkel),
etwa 3km von
der übrigen Welt
entfernt, war mietfrei zu haben. Fernando bezeichnete den Grafen
als seinen
adeligen Kunstmäzen aus Deutschland.
Fernando starb wenige Jahre später verarmt in Indien
durch Selbstverbrennung ... ! Er war Heroinabhängig und bekam keine Unterstützung mehr.
1972 war auch der Modefotograf Afri-Cola Wilp an einer Pacht dieses Landsitzes mit mindestens 20 Jahren Dauer interessiert. Gunnis schwäbische Musikerkommune "Rhythm and Blues Corporation", später "Erna Schmidt", bekam, als diese Pachtverhandlungen mit Wilp
scheiterten, dann die Zusage für eine langjährige
mietfreie Nutzung des Weidegestüts. Bis heute wird diese Idylle weiter als Domizil für creative Gruppierungen genutzt.
Wintrup >>>
Gegenleistung:
Ein Freiexemplar, der jährlich produzierten LP/CD des dort residierenden Musikerkollektivs.
So fing es also an :
Nächtelange Aufnahmesessions in dem vom Grafen Metternich geschaffenem Kunstghetto, lieferte die
Arbeitstapes für
Real Wintrup
mit
Musikern von KRAAN, die da noch nicht die dänische Fluggesellschaft mit gleichem Namen kannten.
soundProdu©tion bietet Jahrzehnte später eine CD-Aufarbeitung jener Zeit mit über 3Std. Musik, Sketchen, Sessions und Informationen hier an.
Unglücklicherweise wird durch scharfen Einspruch des Wintrup-Musik- Verlagseigentümers Walter H. (Rechteinhaber von Musiktiteln), dem Nachfolgemanager Gunnis von Erna Schmidt, eine Veröffentlichung der Dokumente jener Zeit verunmöglicht, bzw behindert. .
Der Öffentlichkeit bleibt also ein Blick auf die 68er Psycho - Landrocker Kommune KRAAN in Wintrup und in deren Übungsraum weiter verwehrt.
Während seither einige ehemalige Kommunarden bei Selbstversuchen mit Bewusst-sein-erweiterung durch den Teutoburger Wald schleichen und in Unterkünften hausen, in die sich kein Kulturdezernent hineintraut, widmete Gunni der Worldmusic seine volle Aufmerksamkeit..
er unterstützt tatkräftig das Logo "Musik im Vertrieb von Musikern", Schneeball, später EfA, bei alternativen Vertriebswegen. Das Umsonst & Draussen Festival überrascht... Die Band Embryo spaltet sich 1979 in die DISSIDENTEN of
Embryo und Christian Burchards Embryo.
1976 bereitet Gunni zusammen mit Roman Bunka den Weg frei für die weltweit erste
Ethno-Beat-World-Tour.
Ende 1978, nach zwei Jahren Vorbereitung, standen schließlich Gunnis Übertragungsanlagen und Scheinwerfer beim Internationalen Jazz- Festival in Kalkutta India.
Mit Generator betrieben konnten tausende von Bengalen mit worldjazz, lautem Sound und Festivallicht versorgt werden. Hörproben davon gibt es hier >>>
Embryo und das Karnataka College of Percussion spielten in Kalkutta zum ersten Mal zusammen .
Überland via Afghanistan/Kabul erschloss dieses Ausnahmeunternehmen vielen Musikern und Künstlern auf dem Weg nach Indien/Kalkutta außergewöhnliche musikalische Begegnungen. Das Roadmovie
von CineNomad, genannt Vagabunden Karawane ( Vagabonds Band
), wurde dabei für die Nachwelt gedreht.
Zu hören und zu sehen war das Doku-Movie zuerst im ZDF 1981 und im Kino oder auf DVD. Werner Penzel, der Regisseur des 1995 erschienenen Kinokultfilms STEP ACROSS THE BORDER mit Fred Frith in der Hauptrolle, dokumentierte filmisch diese Tourneeunternehmungen.
In Indien trifft Gunni den Percussionisten Trilok Gurtu bei dessen Mutter Shoba Gurtu. Später lebt und arbeitet Trilok in München bei Embryo im Musiker-WG-Kollektiv. Trilok Gurtu musiziert heute weltweit z.B. mit John Mc Laughlin.
Künstlerische Aufführungen und technische Lehraufträge führten Gunnis Firma soundProdu©tion in viele Länder.
Heiner Göbbels und die Band Cassiber organisierten die erste Russlandtournee nach dem kalten Krieg. Petersburg und sibirische Städte waren die Ziele.
Der Avantgarde - Gitarrist Fred Frith und KEEP THE DOG nutzten Gunnis Fähigkeiten 1990 als rent-a-guru
Livesoundmischer. Frank Zappa begrüsste die Band da in Moskau.
1982 starteten DISSIDENTEN die 1. Ethnobeat Worldtour "Germanistan" mit dem
Karnataka College of Percussion. Musiker wie der Saxophonist Charly Mariano fanden Gefallen
an dieser Art von Musik und gesellten sich
dazu.
1984 schlägt Gunni sein fliegendes Aufnahmestudio über den Medinas und Kasbahs von Tanger auf und produziert die Groundtracks zur Dissidenten CD SAHARA ELECTRIC mit
arabischen Musikern.
Seitdem entwickelt Gunni eine Liebe zur marokkanischen Gnawa Trance Musik und den Legenden arabischer Musik wie Oum Kalsoum ..
Schließlich führen USA und Kanada Tourneen mit den Dissidenten zum
NEW MUSIC SEMINAR 1988 in New York. Die Dissidenten werden darauf von WARNER BROTHERS zu CD-Produktionen verpflichtet.
Als Wahlfranke hat Gunni mit soundProdu©tion Licht und Ton
in Würzburg
neu definiert! Dieser Stadt, in der er sich zur Sesshaftigkeit und zur Familiengründung entschloss, hat er einiges von seiner weltweiten Erfahrung zB im kreativen Umgang mit Technik und internationalen Künstlern vermittelt.
Gunnis soundProdu©tion garantiert auch bei Galas beim örtlichem Fernsehsender, bei Tourneen, Theatern, bei Konzerten und Festivals den guten Ton und gefälliges Licht.
soundProdu©tion speichert digital, direkt aus dem Live - Mischpult oder mit Echtkopfstereophonie (eine Spezialität Gunnis)
die kreative Energie profilierter
globaler Musikreisender.... soundPictures!
Hier, auf dieser Site öffnet Gunni sein soundPicture Archiv !
SoundPictures, das sind kurz erklärt subtil subversive, leicht naive Klang- und
Musikskulpturen im 3D binauralen Kunstkopf-Format.
Gunni flitzt oft mit dem Fahrrad als mobiles binaurales Digitalstudio auf der Suche nach Hörgütern zu
Events und Spektakeln in der Mainfranken - Metropole. Jedes soundProdu©tion soundPicture ist erhältlich als personalisiertes, nummeriertes
Unikat!!
Für Fans sind soundPictures einzigartige Sammlerstücke. Sie spiegeln thematische Entwicklungen bzw. den musikalischen Werdegang der Protagonisten wie Zeitdokumente wieder.
Viel Vergnügen mit
soundPictures


|